Märchen sind eine zentrale Textform im Leben von Kindern. Sie werden auf unterschiedliche Weise rezipiert: durch Vorlesen, Anschauen von Bilderbüchern oder durch eigenes Lesen, durch Hörbücher oder Verfilmungen.
Aufbauend auf dem Vorwissen aus der Grundschule lernten die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs im Rahmen des Deutschunterrichts Märchen aus Deutschland und anderen Ländern kennen. Sie lasen, verglichen und erzählten Märchen und untersuchten sie auf ihre typischen Merkmale.
Schließlich wurde das erworbene Wissen auf eigene Texte angewandt: Die Schülerinnen und Schüler schrieben eigene Märchen oder setzten Märchen fort. Außerdem erwarben die Kinder Kenntnisse über die Entstehungsbedingungen der Grimm´schen Märchen. Während der gesamten Unterrichtsreihe beschäftigten die Schülerinnen und Schüler sich immer wieder mit den verschiedenen Zeitformen (Präsens, Perfekt, Präteritum).
Als kreative Leistung gestalteten die Kinder der Klasse 5b ihr Lieblingsmärchen in einem Karton. Dabei entstanden äußerst phantasievolle Kreationen: Es wurden Playmobil®-Figuren eingearbeitet, Glitzer aufgebracht, Geschenkpapier und Leuchtsterne verklebt, sogar Licht installiert und vieles mehr. Jeder Märchenkarton wurde in der Klasse präsentiert und das zugehörige Märchen mithilfe von Erzählkarten vorgetragen.