Unser Senneprojekt 2019
Unser Senneprojekt 2019

Unser Senneprojekt 2019

Am Freitag den 13.9.19 fuhr der ganze Jahrgang 7 unserer Schule  mit dem Fahrrad in die Moosheide. Dort haben wir die Mitarbeiter der Biologischen Station Paderborn\Senne getroffen, die uns durch einen Teil des Naturschutzgebietes führten. Dort haben  wir viele interessante Dinge gelernt z.b. über Vögel oder Ameisen, aber auch über die Spätblühende Traubenkirsche, die Blausäure enthält und deswegen nicht von Tieren gefressen wird. Dadurch breitet sie sich sehr stark aus. 

Auffällig und wichtig sind die vielen Ameisenhaufen. Ameisen fressen auch viele Schädlinge und sind damit ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems Wald. Auch sehr wichtig ist der Frühlingsmistkäfer. Man erkennt ihn an seinem glänzendem blauen Panzer. Er beseitigt den Kot von anderen Tieren und man sieht ihn  sehr oft.

In der Senne gibt es auch ein ,,Raubtier”, den Ameisenlöwen. Er ist nicht besonders groß (ca. 1-2cm), lebt in kleinen Sandtrichtern und kann ganze acht Monate ohne zu fressen überleben. Fällt dann doch mal eine Ameise in seinen Trichter, saugt er sie aus. Nach unserem Rundgang wurde uns die Aufgabe zugeteilt, die kleinen Kiefern von den Heideflächen heraus zu ziehen, damit die diese Flächen nicht von Bäumen überwachsen werden. Doch dann fing es plötzlich leicht an zu regnen und wir mussten trotzdem weiterarbeiten, als der Regen aber stärker wurde, durften wir zurück zu Schule fahren.

Das war dieses Jahr ein nasses Senneprojekt !

Tabea G.,Helen, Salomé, Diana, bearbeitet von H. Weiß

[ngg src=“galleries“ ids=“13″ display=“basic_thumbnail“ thumbnail_crop=“0″]