“Es ist extrem wichtig, dass wir uns gut über die Vergangenheit informieren, um zu vermeiden, dass es sich wiederholt.” (Johanna, 10a)
Das war einer der Sätze, die die Schüler*innen nach dem Abschluss ihres Besuchs in der Wewelsburg sagten.
Im Rahmen der Unterrichtsreihe “Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg” war es den vier Klassen des Jahrgangs 10 der Franz-Stock-Realschule möglich, die Gedenkstätte Wewelsburg zu besuchen und dort eine Führung über das Gelände des ehemaligen Konzentrations-/Arbeitslager Niederhagen zu machen, sowie die Wewelsburg mit ihren Räumlichkeiten und den angeschlossenen Ausstellungen zu besuchen.
Bereits im Unterricht wurden die Schüler*innen für das Thema sensibilisiert und haben wichtige Personen und Ereignisse des Nationalsozialismus kennengelernt. Im Rahmen des Besuchs der Wewelsburg konnten diese Inhalte mit sichtbaren Zeugnissen und Orten verknüpft werden. Besonders berührt hat dabei, wie der Alltag in einem Arbeitslager aussah und wie sehr die Insassen leiden und um ihr Leben fürchten mussten. Auch die Geschichte des Ortes Wewelsburg hat die Schüler*innen besonders berührt.
Weitere Fragen, die sich in den anschließenden Gesprächen eröffneten, waren unter anderem, wie das Leben in den Vernichtungslagern gewesen sein musste, wenn dieses Lager schon so unmenschlich war. Ebenso kam die Frage auf, wie es Kindern und Jugendlichen ergangen ist, wenn diese in ein Lager gebracht wurden. Diese und weitere Inhalte werden nun im weiteren Verlauf des Unterrichts erörtert.
Insgesamt fanden die Schüler*innen den Besuch der Wewelsburg sehr informativ und wichtig. Das Vergangene wurde so greifbar und mit Bildern, Namen und Orten verknüpft.
Wir danken dem Volksbund für die finanzielle Unterstützung dieser Fahrt.
Die Klasse 10 a vor der Wewelsburg
Am Gedenkort des ehemaligen Konzentrations-/Arbeitslagers Niederhagen