Wenn Schüler an einem Wettbewerb der Chemischen Industrie teilnehmen, ändert sich der Unterricht:
- Die Schüler arbeiten im Team.
- Sie arbeiten über einen längeren Zeitraum an einem Projekt.
- Sie müssen experimentieren, auswerten und dokumentieren.
- Sie arbeiten am Computer und müssen ihre Ergebnisse in eine abgabefertige Form bringen.
- Sie müssen zu einem bestimmten Zeitpunkt fertig sein, denn dann ist Einsendeschluss.
Die Schülerinnen und Schüler des NW-Kurses der Jahrgangsstufe 7, begleitet von ihrer Lehrerin Beatrix Gierling, stellten sich in diesem Schuljahr erfolgreich der Herausforderung.
Dabei war die Herstellung von Kunststoff aus Stärke und Milcheiweiß für Reifen die Aufgabe. Reifenabrieb stellt ein Problem für die Umwelt dar und da wäre es von Vorteil, wenn der Kunststoff von Mikroorganismen zu Kompost abgebaut werden könnte. Aber die Elastizität und das Verhalten bei Feuchtigkeit müssen für einen Reifen geeignet sein.
Jetzt sind die Urkunden gekommen. Neben dem Spaß, den sie bei dem Projekt hatten, ist das natürlich ein Lohn für die Mühe. Und alle sind der Meinung:
„Im nächsten Schuljahr sind wir wieder dabei!“