Besuch der Gedenkstätte Niederhagen
Besuch der Gedenkstätte Niederhagen

Besuch der Gedenkstätte Niederhagen

Am 22.8.2023 besuchten 16 Schüler*innen vom 10. und 9. Jahrgang die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Niederhagen in der Nähe der Wewelsburg. Unsere Lehramtsanwärterin Frau Kube und ich, Frau Kiel, begleiteten die Gruppe. Nach der Anreise mit Bahn und Bus wurden wir von Frau Peppmöller, der Koordinatorin für das Netzwerk “Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage” und Herrn Kunze vom Verein “Gedenktag 2. April in Wewelsburg – Verein wider das Vergessen und für Demokratie e.V.” empfangen.

Frau Peppmöller hat mich vor einiger Zeit gefragt, ob unsere Schule einen Beitrag zur Gedenkfeier im nächsten Jahr beisteuern möchte, so wie es jedes Jahr eine Schule aus dem Kreis Paderborn tut. Nachdem ich eine Gruppe interessierter Schüler*innen zusammenstellen konnte,  war dieser nun unser erster Besuch vor Ort, damit wir von den Expert*innen über die Geschichte des KZs und seine Befreiung informiert werden.

In der Wewelsburg bekamen wir die Pläne des Architekten Bartels für den Umbau der Burg zu sehen und einen Lageplan des Konzentrationslagers. Außerdem schauten wir uns die Ausstellung über die Schutzstaffel  sowie die Gruft und den Obergruppenführersaal im Nordturm an. 

Als wir an der Gedenkstätte des ehemaligen KZs angekommen waren, wurden wir zunächst aufgefordert, eine Schweigeminute zu Ehren der über 1285 getöteten Lagerinsassen abzuhalten. Harte Arbeit, Hunger und Kälte, Dreck und Ungeziefer bestimmten die Lagerbedingungen, jeder Insasse hatte nur eine Garnitur Kleidung, die wie Häftlingskleidung aussah. Wir erfuhren von der Willkür, mit der die SS-Männer diese Menschen quälten. Es gab kein Entrinnen vor ihren Grausamkeiten und die Sterberate im Lager war hoch, auch aufgrund der unmenschlichen Arbeitsbedingungen im Steinbruch und auf der Wewelsburg.

Wir fangen jetzt bald an, unseren Beitrag zur Gedenkfeier am 2.4.2024 zu planen. Zu diesem Termin in den Osterferien sind wir zusammen mit 100 anderen geladenen Gästen, darunter Angehörigen der Opfer, an der Gedenkstätte und erinnern an dieses grausame Kapitel der Geschichte Wewelsburgs. Gleichzeitig haben wir uns bis dahin klargemacht, was das alles mit unserem Leben heute zu tun hat und wie wir verhindern können, dass sich die Geschichte wiederholt. 

Unsere Gruppe (nicht ganz vollständig) vor dem Modell des Konzentrationslagers Niederhagen.